Wie mein Gegner mit seinen Provokationen auf Granit beisst

Wie mentales Training im Umgang mit Provokationen helfen kann 

Ziemlich genau 2 Monate ist es her, als unsere Fussball Nati an der WM in Katar gegen Serbien kicken durfte. Der positive Ausgang des Spiels ist uns noch genauso in Erinnerung, wie die Provokationen und die Reaktionen darauf. Ich möchte dieses Spiel als Anlass nehmen, einen Blogeintrag zu schreiben, über Provokationen und wie man als Sportler (in unserem Fall Fussballer) die Chancen erhöhen kann, ruhig zu bleiben.

Der Umgang mit Provokationen stellt eine grosse Herausforderung dar. Insbesondere, wenn die Sportler unter grossem Druck stehen, es eine entsprechende Vorgeschichte gibt oder man grundsätzlich sehr emotional veranlagt ist.
Trotzdem, oder gerade deshalb, ist es sehr wichtig, dass die Sportler eine gute Handhabung finden. Sie sollten sich bewusst sein, was Provokationen auslösen können. Im Mannschaftssport kommt noch dazu, dass die Reaktionen eines Spielers nicht nur Auswirkungen auf ihn selbst, sondern auf das ganze Team haben. Einerseits weil allenfalls weitere Mitspieler den Fokus verlieren, andererseits schadet man seinem Team, wenn man mit gelben oder roten Karten bestraft wird.

Aber was können Spieler konkret tun, um die Chancen zu erhöhen, einen guten Umgang mit Provokationen zu finden?

Eine gute Option ist das Anwenden von Wenn-Dann Strategien. Spieler sollten sich im Voraus überlegen, welche Provokationen auf sie zukommen könnten und wie sie darauf reagieren möchten. Zum Beispiel: WENN mich mein Gegenspieler beleidigt, DANN sage ich zu mir selbst "Fokus", was für mich bedeutet, dass ich cool bleibe und mich auf meine Aufgabe konzentriere. Oder WENN die gegnerischen Fans mich auspfeifen oder beleidigen, DANN sehe ich es als Kompliment welches mir Auftrieb gibt, da sie mich nur besiegen können, wenn sie mit unfairen Mitteln kämpfen. Wie die Strategien konkret daherkommen, ist natürlich individuell zu erarbeiten.

Selbstverständlich ist es nicht damit gemacht, wenn man sich die Strategien einmal kurz überlegt. Auch Wenn-Dann Strategien müssen eingeübt werden, wenn sie am Tag x funktionieren sollen. Aber wie kann man solche Situationen üben?

Einerseits hat der Trainer die Möglichkeit, bewusst "Provokationen" im Training einzubauen. Das müssen nicht zwingend beleidigende Worte sein. Man kann auch bewusst mit Entscheidungen provozieren. Ein weiteres Instrument ist das Visualisieren, sprich, das sich vorstellen von Spielsituationen.

Das Visualisieren ist eine sehr wirksame Methode, sich ein bestimmtes Verhalten anzutrainieren, denn unser Gehirn kennt den Unterschied zwischen Vorstellen und tatsächlichem Tun nicht. Bzw. werden in beiden Situationen die gleichen Hirnareale angesteuert. Heisst, wir können uns mit reiner Vorstellung eine Routine erarbeiten (Im Ski Alpin sehen wir das beim Slalom sehr ausgeprägt, da sie den Lauf physisch nicht durchgehen dürfen). Spieler können sich regelmässig vorstellen, wie sie im Spiel auf Provokationen reagieren. Je öfter sie dies tun, desto mehr Routine, desto höher die Chance, dass sie auf dem Feld den gewünschten Umgang mit einer Provokation finden. Das Gute an dieser Technik, man kann jederzeit und überall üben. Man braucht weder Fussballschuhe noch Mitspieler, noch einen Fussballplatz. Augen schliessen, tief durchatmen und los geht’s.

Spieler können sich auch vorstellen, was passiert, wenn sie auf eine Provokation eingehen. So können sie im Kopf durchspielen, welche negativen Auswirkungen ein unangemessenes Verhalten für sich und das eigene Team hat. Spätestens dann sollte jedem Profi klar sein, wie wichtig es ist, den richtigen Umgang mit Provokationen zu trainieren.

Zusammenfassend gilt zu sagen, dass Jede und Jeder die Möglichkeit hat, sich auf schwierige Situationen möglichst optimal vorzubereiten. Natürlich hat man keine Garantie, dass es dann auch funktioniert. Aber die hat man bei einer eingeübten Freistossvariante auch nicht. Trotzdem übt man die Variante, um die Chancen zu erhöhen, dass es klappt. Die effektiven Umstände und Einflüsse während einer Provokation sind natürlich nicht zu 100% vorhersehbar. Die Situation wie sie eintrifft gibt es nur ein Mal. Aber mit einer guten Wenn-Dann Strategie erhöht man definitiv seine Chancen, dieses eine Mal einen guten Umgang zu finden.

Fällt es Dir schwer Deine Emotionen zu kontrollieren und geeignete Wenn-Dann Strategien zu finden? Gerne unterstütze ich Dich dabei.

Remo Spuler, Dein Mentalcoach.


Das könnte Dich auch interessieren:

Houston, wir haben kein Problem

Houston, wir haben kein Problem